Skip to main content

HEFT 2

Ausgabe 2, 2024

Juni 2024

G E W A L T

Abonnement | Heft kaufen
Broschur, A5, 176 Seiten
Heft 2, 2023 (2024)
ISSN: 2751-6504

Inhalt

Dem Stichwort "Gewalt" nähern sich in dieser Ausgabe ANAHITA SEYED VOSSOUGHI und URSULA KREUZER-HAUSTEIN im Gespräch über eine Reflexion auf Aggression und Destruktivität in der analytischen Situation. Als hilfreiches Reflexionsmodell dient hierbei die Freudsche Theorie des Todestriebes.

Wie fließend der Übergang zwischen Aggression und Gewalt ist und was dieser mit dem Gefühl der Abhängigkeit zu tun hat, wird im Interview von ALINA FLOORS und TOBIAS REUSS mit LILLI GAST deutlich, in dem Gast festhält: »In unserer frühesten Ausgeliefertheit lauert eine potenzielle Gewalt…«

Hier werden zudem in Kürze weitere Texte zum Heftthema online zu finden sein, welche insbesondere die Gewalt des antisemitischen Massakers vom 07. Oktober 2023 und die verharmlosende Perspektive darauf in weiten Teilen der globalen Linken beleuchten (darunter u.a. ein Interview von NORA KÜHNERT mit STEFFEN KLÄVERS).

Wir freuen uns – mit freundlicher Genehmigung der Zeitschrift Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung und KURT GRÜNBERGs – über den möglich gewordenen Wiederabdruck seines Beitrags, in dem er die kollektiven Erfahrungsdimensionen von Angehörigen der Zweiten Generation Shoah-Überlebender und von der nichtjüdisch-deutschen Kollegenschaft im Sinne eines szenischen Erinnerns betrachtet und fragt, inwieweit sich darin Antisemitismus/Erfahrungen manifestieren.

Neben den zum Heftthema geführten Gesprächen finden sich in der vorliegenden Ausgabe zudem drei Hauptbeiträge: Im ersten Hauptbeitrag folgt ADDA ORBACH den Spuren der Erotik im Werk Theodor W. Adornos und eruiert diese anhand dessen Platoninterpration.
Ausgehend von Freuds fehlendem Begriff von Identität wird im Beitrag von AARON LAHL eine psychoanalytische Perspektive auf Identität und Geschlecht mithilfe der Theorie Jean Laplanches diskutiert.
ALISSA GEFFERT zeigt in ihrem Beitrag den literarisierten Umgang mit Scham und Schamaffekten in den autosoziografischen Werken von Annie Ernaux und Didier Eribon auf, wobei sie das konflikthafte Verhältnis zur psychoanalytischen Theoretisierung der Scham einbezieht.

Abschließend finden Sie drei Glossen: Anhand der Theorien Herbert Marcuses und Rahel Jaeggis spürt NICLAS O’DONNOKOÉ in seiner Glosse dem keineswegs unumstrittenen Begriff der Entfremdung nach.
Welchen Einfluss die psychoanalytische Behandlung Samuel Becketts durch den noch jungen Wilfred R. Bion auf die Werke beider gehabt haben konnte, zeigt DAVID REINCKE auf.
Den Verarbeitungskatastrophen im filmischen Werk des kanadischen Regisseurs David Cronenberg geht schließlich BENEDIKT SALFELD im letzten inhaltlichen Beitrag unserer Ausgabe nach.
Abschließend geben LAURA KLEIN und KATHARINA FISCHER in ihrem Tagungsbericht einen Überblick über die 4. Jahrestagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte, welche 2023 an der Internationalen Psychoanalytischen Universität in Berlin stattfand. Ein Überblick, der auch als Ausblick auf unsere kommende Ausgabe zum Thema Sexualität verstanden werden kann, die – neben einem Sonderheft zu dem Religionsphilosophen Klaus Heinrich – als nächstes erscheinen wird.

Wir wünschen eine anregende Lektüre –
Redaktion Signorelli

Artikel

Editorial

Redaktion Signorelli

In der Zeitschrift

Aggression in der analytischen Situation und das Modell des Freudschen Todestriebs

Anahita Seyed Vossoughi

Interview mit Ursula Kreuzer-Haustein

Herunterladen

»In unserer frühesten Ausgeliefertheit lauert eine potenzielle Gewalt…«

Alina Floors & Tobias Reuss

Interview mit Lilli Gast

In der Zeitschrift

Eros und Erkenntnis. Adornos erotische Platoninterpretation

Adda Orbach

Adorno hat Triebe in seinen Gedanken aufgehoben, Erotik macht eine Idiosynkrasie seines Denkens aus...

In der Zeitschrift

Identifizierung, Identität, Nicht-Identisches. Zur Genese der (Geschlechts-) Identität im Anschluss an Freud und Laplanche

Aaron Lahl

Wenn wir im Werk Sigmund Freuds nach dem Begriff der psychischen Identität suchen, merken wir schnell, dass Freud ihn fast gar...

Herunterladen

›Literarische Ätiologien‹ der Scham zwischen Sozial- und Selbstanalyse

Alissa Geffert

Die Wahrheit der Scham, in ihrer affektiven Kraft, ist Ausgangspunkt der literarischen Erzählungen von...

In der Zeitschrift

Ist das Antisemitismus? Deutsch-jüdische Erfahrungen nach der Shoah

Kurt Grünberg

(Wiederabdruck) Bislang gibt es nur wenige Publikationen, in denen aus der Perspektive von Juden deren Erleben institutioneller Konflikte mit nicht-jüdisch-deutschen Kolleginnen und Kollegen in diesem Land untersucht werden

In der Zeitschrift

Jenseits von Entfremdung: Utopie oder Anpassung? Die Entwicklung sozialphilosophischer Entfremdungskonzepte anhand eines Vergleichs von Herbert Marcuses und Rahel Jaeggis Theorien

Niclas O'Donnokoé

Die höfliche Banalität des Smalltalks mit Kolleg⋆innen, die sinnlosen und repetitiven Arbeiten in sogenannten Bullshit Jobs oder die rollenkonforme Anonymität im Gespräch mit einer Supermarktkassiererin

In der Zeitschrift

A psychoanalyst’s phantasms? Zur reziproken Beziehung im Werk von Wilfried R. Bion und Samuel Beckett

David Reincke

Wer sich mit dem Oeuvre des Schriftstellers Samuel Beckett (1906-1989) auseinandersetzt, wird unausweichlich auf dessen psychoanalytische Prägung stoßen

In der Zeitschrift

Geschichten der Gewalt. David Cronenbergs Familienkatastrophen

Benedikt Salfeld

Für seine genreprägenden body horror-Filme bekannt, hat David Cronenberg sich immer wieder auch Familiendramen gewidmet...

In der Zeitschrift

Autorinnen und Autoren

Herunterladen

Neu im Blog

zum Blog

Online-Auskopplung: Antisemitismus

Soeben ist der erste Teil unserer digitalen Auskopplung zum Thema Antisemitismus erschienen und kann hier kostenlos heruntergeladen werden. Die Auskopplung ist ein Nachtrag zu unserem zweiten Heft:

Im Kontext des zweiten Heftes sprach Nora Kühnert mit dem Antisemitismusforscher Steffen Klävers. Im Interview diskutieren sie, inwiefern postkoloniale Theorien die Singularität des Holocaust infrage stellen und wie sich das in den Debatten seit dem 7. Oktober widerspiegelt.

↓ Postkoloniale Theorie, Gewalt und Antisemitismus seit dem 7. Oktober - Interview mit Steffen Klävers

Weiterlesen

Wo kaufe ich Signorelli?

Neben dem in der GfPK-Mitgliedschaft enthaltenden Abonnement können Sie einzelne Hefte auch bei folgenden Buchhandlungen erwerben. Die Liste wird stetig aktualisiert.

Online

Per E-Mail:

Buchladen zur schwankenden Weltkugel

Fundus-Online

Offline

Berlin:

Bibliothek der IPU Berlin
Stromstraße 2 (2. OG), 10555 Berlin (Moabit)

b.-books
Lübbener Str. 14, 10997 Berlin (Kreuzberg)

Kisch & Co.
Oranienstraße 32, 10999 Berlin (Kreuzberg)

OH21
Oranienstraße 21, 10999 Berlin (Kreuzberg)

Schwarze Risse
Gneisenaustraße 2, 10961 Berlin (Kreuzberg)

Zur schwankenden Weltkugel
Kastanienallee 85, 10435 Berlin (Prenzlauer Berg)

Ein paar Präsenzexempläre zur Lektüre gibt es außerdem in der
ProgrammSchänke Bajszel
Emser Straße 8/9, 12051 Berlin (Neukölln)

Frankfurt am Main:

Autorenbuchhandlung Marx & Co.
Grüneburgweg 76, 60323 Frankfurt a.M.

Weiterlesen

krIPU: "das ganze Grauen"

Unsere Freundinnen und Freunde der krIPU laden zur Veranstaltungsreihe "'das ganze Grauen' - Psychoanalytische Aufklärung nach dem 7. Oktober" ein.


Nachdem sich die Veranstaltungen der »krIPU« im Winter 2023/24 mit Antisemitismus aus psychoanalytischer Perspektive befasst haben, wird die Vortragsreihe »das ganze Grauen« dieses Vorhaben weiterführen und gleichzeitig einen Schritt zurückgehen: denn die Ereignisse des 7. Oktober und die internationalen Reaktionen darauf fordern auch ein Schockiert-Sein, Innehalten, Trauern und Aushalten im Angesicht der antisemitischen Grausamkeiten, der Unverhohlenheit und dem Lustcharakter der Taten und ihrer Befürwortung.


30.04.2024 - Martin Auerbach: »Wissen und Nicht-Wissen« – Die Schwierigkeit, traumatische Ereignisse zu (an)erkennen

28.05.2024 - Rosine J. Perelberg: The Banalization of Antisemitism

30.05.2024 - Sama Maani: »What Israelis should know about Iranians« – Die iranische Gesellschaft und der Antisemitismus des Regimes

27.06.2024 - Monika Schwarz-Friesel: Die Israelisierung des Antisemitismus: Gebildete Judenfeindschaft und ihre persuasive Affektlogik

04.07.2024 - Jan Gerber: Vortrag & Diskussion

18.07.2024 - Christine Kirchhoff: Antisemitismus und Psychoanalyse – Projektion und „kritische Selbstbesinnung“

25.07.2024 - Mahrokh Charlier: Eine narzisstische Dimension der Verlusterfahrung bei postmigrantischen Jugendlichen

tba. - Julia Christ: Gleich-Gültigkeit oder Gleichgültigkeit? Zu den Mechanismen westlicher Abwehr der sexuellen Verbrechen der Hamas am 7. Oktober

Die Vorträge finden in den Räumen der IPU Berlin statt. Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe und der krIPU finden Sie hier.

Weiterlesen